Terror macht Quote

TV-Charts

  • Lesedauer: 2 Min.

Am Montagabend verfolgten durchschnittlich 8,74 Millionen Zuschauer zur Hauptsendezeit, wie Hauptkommissar Faber (Jörg Hartmann) einen Mann mit Sprengstoffgürtel zum Aufgeben überreden will, der in einer Bank offenbar Millionen auf die Konten von Islamisten überweist. Kurz zuvor wurden bereits zwei Polizisten in der Nähe erschossen. Und dabei bleibt es nicht. Am Schluss zünden islamistische Extremisten mitten in Dortmund eine Bombe.

Der Marktanteil für den ungewöhnlichen »Tatort« lag bei 24,1 Prozent - fast jeder vierte Zuschauer hatte dafür das Erste eingeschaltet. Das war um 20.15 Uhr mit Abstand der beste Wert. Das Liebesdrama »Inga Lindström: In deinem Leben« im ZDF kam zur gleichen Zeit auf 4,85 Millionen Zuschauer (13,3 Prozent).

Ursprünglich sollte die »Tatort«-Folge »Sturm« bereits Neujahr laufen, wurde dann aber wegen des Terroranschlags auf den Berliner Weihnachtsmarkt vom 19. Dezember verschoben. Dagegen entschieden die Programmverantwortlichen, den Ausstrahlungstermin nach dem Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund am vergangenen Dienstag nicht noch einmal zu ändern. Die »Tagesschau« direkt vor dem »Tatort« hatte allein im Ersten 7,55 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 23,8 Prozent.

Den Fantasyfilm »Maleficent - Die dunkle Fee« mit Angelina Jolie wollten auf RTL 3,87 Millionen Zuschauer (10,9 Prozent) sehen. Der Abenteuerfilm »Die Reise zur geheimnisvollen Insel« auf Vox schaffte 1,85 Millionen (5,2 Prozent). Auf Sat.1 erreichte die TV-Komödie »Der Teufel trägt Prada« mit Meryl Streep und Anne Hathaway 1,45 Millionen (4,2 Prozent). dpa/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.