Warnung an Nordkorea

Telefonate zwischen den Führungen der USA, Chinas und Japans

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Aus Sorge über einen bevorstehenden neuen nordkoreanischen Raketen- oder Atomtest haben die USA, China und Japan den isolierten kommunistischen Staat vor weiteren Provokationen gewarnt. Die Spannungen mit Pjöngjang standen im Mittelpunkt von zwei Telefonaten, die US-Präsident Donald Trump am Montag mit Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping und Japans Ministerpräsidenten Shinzo Abe führte.

So gibt es Befürchtungen, dass Nordkorea zum 85. Gründungstag seiner Volksarmee an diesem Dienstag einen neuen Raketenstart oder sogar einen sechsten Atomversuch unternehmen könnte. Chinas Präsident rief alle Parteien zur Zurückhaltung auf, um die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel nicht weiter anzufachen, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete. Wenn sich die Beteiligten »auf halbem Wege treffen«, könnte der Streit um Nordkoreas Atomprogramm gelöst werden, zitierte die Staatsagentur den chinesischen Präsidenten. Mit Trump habe Xi Jinping vereinbart, im engen Kontakt zu bleiben, um »umgehend« wichtige Fragen besprechen zu können.

Japans Ministerpräsident berichtete, er sei sich mit Trump einig gewesen, Pjöngjang angesichts wiederholter »gefährlicher Provokationen« eindringlich aufzufordern, sich zurückzuhalten. Nordkoreas Atom- und Raketenprogramm stelle »eine ernste Gefahr für die Sicherheit« Japans und der Gemeinschaft dar. Die japanische Marine hatte am Vortag im westlichen Pazifik gemeinsame Übungen mit dem US-Flugzeugträger »USS Carl Vinson« unternommen. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -