Strategien für die Zukunft

DOK Leipzig

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK) stellt in diesem Jahr politische Erschütterungen und ihre Folgen für die Kunst in den Mittelpunkt. »In Zeiten, in denen viele politische Fundamente ins Wanken geraten, wollen wir fragen: Was kommt nach der Angst?«, sagte Festivaldirektorin Leena Pasanen am Dienstag. Bei der 60. Ausgabe des Filmfestes sollen zukunftsweisende Strategien für Kunst und Politik debattiert werden. Unter dem Leitmotiv »Nach der Angst« zeigt das DOK Leipzig vom 30. Oktober bis zum 5. November mehr als 300 Filme. Ein Schwerpunkt des Festes rückt den Veranstaltern zufolge die russische Oktoberrevolution vor 100 Jahren in den Blick. Dabei solle die Bildpolitik kommunistischer Herrschaft verdeutlicht werden. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -