Eier gesucht
Schlagsdorf. Der Bestand an verwilderten Nandus in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein soll begrenzt werden, doch die Gelege sind schwer zu finden: Bis Donnerstag wurden lediglich zwei entdeckt. Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe hatte aufgrund der Schäden durch die exotischen Laufvögel in der Landwirtschaft die Genehmigung erteilt, die Gelege zu manipulieren. Dazu würden die Eier auf zwei Seiten bis ins Dotter angebohrt, erklärte Ranger Mario Axel am Donnerstag in Schlagsdorf. Das dürfe nur bei Eiern passieren, die noch kein Embryo enthielten. Der Entwicklungsstand der Eier sei an ihrer Färbung zu erkennen. Die Ranger und Landwirte der Region dürfen noch bis Montag Gelege auf diese Weise manipulieren. Die Zahl der Nandus in der Region ist seit vergangenem Jahr um 60 auf 220 gestiegen. dpa/nd
Foto: dpa/Jens Büttner
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.