AfD scheitert mit Vorstoß zu Volksentscheiden

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Eine weitere Absenkung der Hürden für Volksbegehren und Volksentscheide in Mecklenburg-Vorpommern ist vorerst vom Tisch. Die AfD scheiterte am Mittwoch im Landtag mit dem Vorschlag, die Verfassung zu ändern. Ihr Plan war, die nötige Unterschriftenzahl für ein Volksbegehren von jetzt 100 000 auf 40 000 zu senken. Die Mindestzustimmung im Volksentscheid von jetzt 25 Prozent der Wahlberechtigten sollte nach Vorstellung der AfD gestrichen werden. Der einzige Volksentscheid auf der Basis eines Volksbegehrens im Nordosten war bisher die Abstimmung über die Gerichtsreform 2015. Sie scheiterte, weil weniger als ein Drittel der Wahlberechtigten für das Anliegen stimmten, die Reform zurückzudrehen. Das Zustimmungsquorum wurde später abgesenkt, doch auch so hätte es nicht gereicht. Von den Teilnehmern hatten über 80 Prozent für das Anliegen votiert. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.