Herthas Taktik geht auf

Alexander Isele über die Pläne für einen Umbau des Olympiastadions

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 1 Min.

Nun also doch: Hertha BSC könnte im Olympiastadion bleiben. Überraschend hat der Vorstand des Vereins eine Machbarkeitsstudie eines Architekturbüros präsentiert, die den Umbau des in Teilen denkmalgeschützten Gebäudes zu einem reinen Fußballstadion für möglich hält. Die Politik zeigt sich begeistert, Müller und Geisel signalisierten sogleich Zustimmung und Gesprächsbereitschaft - verständlich, drohen dem Land als Eigentümer doch millionenschwere Mietverluste.

Fast 250 Millionen Euro hatten die Renovierungen zur Fußball-WM 2006 gekostet, der Bund beteiligte sich mit 190 Millionen Euro - eine reine Fußballarena direkt neben das ungenutzte, leere Stadion zu setzen ist nur schwer vermittelbar. Auch die Abwanderung nach Brandenburg, mit der der Hertha-Vorstand kokettierte, wäre für die Stadt eine Schmach. Und die Fans wollen auch keine Arena, sondern ein Stadion.

Nun zaubert der Verein die Machbarkeitsstudie hervor, die er erst Ende März in Auftrag gegeben hat. Und die Hauptstadt? Die will Hertha finanziell entgegenkommen. Wer will, kann munkeln, dass die Hertha-Taktik aufgeht.

Für Fußballromantiker könnte die Entscheidung allerdings einen bitteren Beigeschmack haben. Um das riesige Stadion nicht leer wirken zu lassen, soll der Oberrang komplett mit LED-Leinwänden verkleidet werden - mit unbegrenzten Vermarktungsmöglichkeiten. Das wäre dann auch nichts anderes als eine Arena.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.