Gregor Gysi ist »wichtigste Stimme« des Ostens
Linkspolitiker steht in Umfrage vor Merkel und Gauck / Zuspruch vor allem bei Älteren / Ramelow schneidet unter Ministerpräsidenten am besten ab
Berlin. Gregor Gysi wird einer Umfrage zufolge als wichtigste Stimme des Ostens wahrgenommen. Der langjährige Fraktionschef der Linken im Bundestag kommt in der Befragung des Meinungsforschungsinstitut Insa im Auftrag der Zeitschrift »Super Illu« auf eine Zustimmung von 41,9 Prozent im Osten und 23 Prozent im Westen. Auf den zweiten Platz kam Kanzlerin Angela Merkel (CDU) - vor Altbundespräsident Joachim Gauck. Von den Ministerpräsidenten der neuen Bundesländer schneidet Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow (Linkspartei) mit 9,2 Prozent Zustimmung im Osten und 6,2 Prozent im Westen am besten ab. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) nannten dagegen nur 1,9 Prozent der Befragten im Osten und 1,0 Prozent im Westen.
Rund 1.600 Befragten - je zur Hälfte aus Ost- und Westdeutschland - wurden 14 Politikernamen genannt, von denen sie bis zu drei auswählen konnten, die ihrer Meinung nach eine wichtige Stimme für den Osten sind. Große Unterschiede gab es dabei nicht nur zwischen Ost und West, sondern auch zwischen Jung und Alt. Mehr als die Hälfte aller Befragten über 65 Jahre sehen in Gysi nach wie vor eine wichtige Stimme, bei den 18- bis 24 Jährigen ist nur jeder sechste dieser Meinung. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.