Es gründet sich
DiEM25 will Partei werden. Und die Bewegung steht damit keineswegs allein
Berlin. Vor nicht ganz anderthalb Jahren haben Yanis Varoufakis und seine Mitstreiter die linke Europabewegung DiEM25 in Berlin gegründet - nun sind sie in die deutsche Hauptstadt zurückgekehrt, um den nächsten Schritt vorzubereiten: die Gründung der ersten wirklich paneuropäischen Partei. Dies sei »notwendig, um die umfassende wirtschaftliche und soziale Agenda« von DiEM25 auch wirklich »wählbar« zu machen: den »European New Deal«, sagt der griechische Ex-Finanzminister.
Wenn nichts dazwischenkommt, wird die Parteigründung schon bis Herbst über die Bühne gegangen sein. Was Varoufakis damit auch verfolgt, ist ein grundlegend anderer Ansatz von Politik: der Abschied vom nationalstaatlichen Rahmen.
Zunächst noch in diesem Rahmen, teils im noch kleineren länderpolitischen, bewegen sich andere Parteigründungen hierzulande. Man könnte sogar von einem kleinen »Organisationsfrühling« sprechen: Die Partei »Demokratie in Bewegung« will zur Bundestagswahl antreten, »Die Urbane« in Berlin ist nicht nur eine »Hip-Hop-Partei« und in Bayern machen sich Menschen aus der Flüchtlingssolidarität auf den Weg zur Parteigründung.
Gemeinsam ist ihnen und DiEM25 mindestens dies: Skepsis gegenüber den schon bestehenden Parteien. Nicht zuletzt die weltpolitische Lage bringt zudem wieder mehr Menschen dazu, die Organisationsfrage mit einer eigenen Gründung zu beantworten - Trump, Brexit, der Aufstieg der Rechten in Europa.
Was wollen die Neuen? Solidarität, soziale Gerechtigkeit, Demokratie von unten - inhaltlich geht es also bei den Gründungen klar nach links, auch wenn sich die Projekte dieses Label nicht unbedingt immer umhängen mögen. Welche Zukunft haben die Neuen? Und was bedeutet der kleine Gründungsboom für die Linkspartei? tos Seite 2
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.