Der weibliche Blickwinkel
Der Titel von Tahmineh Milanis Film »Die verborgene Hälfte« trifft auch heute noch auf die Perspektiven vieler iranischer Frauen zu. Männliche Regisseure aus Iran wie Asghar Farhadi, Jafar Panahi oder der jüngst verstorbene Abbas Kiarostami genießen große internationale Anerkennung. Die künstlerischen, persönlichen und gesellschaftlichen Visionen ihrer filmenden Kolleginnen erhalten diesen großen Bahnhof nicht. Diese Lücke soll von den Iranischen Frauenfilmtagen Berlin geschlossen werden. Diese ermöglichten »eine Reise in ein anderes Iran, genau beobachtet, kämpferisch, und nicht zuletzt feministisch«, wie es in einer Ankündigung heißt.
Das Festival erwartet Filmemacherinnen aus verschiedenen Generationen, die ihre Filme begleiten und in ausführlichen Gesprächen erläutern und dadurch unmittelbare Begegnungen mit weiblichen Blickwinkeln der Filmkunst Irans und deren Protagonistinnen ermöglichen. Unser Foto zeigt eine Szene aus dem Film »Facing Mirrors«, eröffnet wird mit »For A Rainy Day« von Faezeh Azizkhani, die anwesend sein wird. Alle Filme werden im Original mit englischen Untertiteln gezeigt. Die Gespräche werden gedolmetscht.
Foto: Fereshteh Taherpour
1. bis 5. Juni, Hackesche Höfe Kino
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.