Die Ahnen der erneuerbaren Energien
Potsdam. Ob mit Wind, Wasser oder Dampfkraft: 56 Mühlen öffnen am Pfingstmontag zum Mühlentag in Brandenburg. Zum Festprogramm gehören fachkundige Führungen und auch Vorführungen, teilte die Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg mit.
Bundesweit beteiligen sich 1000 Mühlen an der Aktion - viele davon sind noch im aktiven Betrieb. Die Zentrale Eröffnungsfeier des 24. Deutschen Mühlentages findet in Thüringen im Altenburger Land an der Bockwindmühle in Lumpzig statt.
Noch Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in der damaligen Provinz Brandenburg mehr als 1100 Getreide-Wassermühlen, fast 2200 Getreide-Bockwindmühlen und etwa 380 Ölmühlen. Heute sind 1000 Anlagen im Mühlenarchiv der Region verzeichnet, 180 als technische Denkmale erfasst.
In Greiffenberg (Uckermark) will der Verein präsentieren, wie es um den Wiederaufbau der 2006 zusammengebrochenen Erdholländerwindmühle steht. Im Vorjahr konnte bereits der historische Dieselmotor nach aufwendiger Sanierung wieder in Betrieb genommen werden. Mit der Restaurierung einer der ältesten Bockwindmühlen des Landes wird in Bamme (Havelland) begonnen.
Erstmals beim Mühlentag dabei sind unter anderem die Motormühlen in Vehlefanz (Oberhavel), die jetzt wieder hergerichtet wird, und Bechlin bei Neuruppin. In Cottbus präsentiert der Verein Spreewehrmühle seine Pläne für ein neues Wasserrad. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.