Bündnis für die DDR-Kunst

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Barberini-Museum in Potsdam arbeitet künftig auch mit der Berliner Nationalgalerie zusammen. Für die im Herbst geplante DDR-Kunstausstellung »Hinter der Maske« werde die Nationalgalerie zahlreiche Werke zur Verfügung stellen, sagte Kuratorin Ortrud Westheider der »Berliner Morgenpost« (Dienstag). Die anschließende Barberini-Ausstellung über Max Beckmann (1884-1950) werde zudem mit einem Familienbildnis mit dem Schauspieler Heinrich George aus Berlin unterstützt. Im Mittelpunkt der DDR-Ausstellung stünden Selbstbild und Selbstverständnis der Künstler, sagte Westheider. Die Leihgaben kämen aus Museen in Berlin, Dresden, Leipzig und Cottbus sowie von Künstlern und aus Nachlässen.

Die Ende Mai zu Ende gegangene Eröffnungsausstellung des von dem Software-Milliardär Hasso Plattner gestifteten Barberini-Museums mit Werken des Impressionismus und der Klassischen Moderne wurde von rund 320 000 Menschen besucht. Die zweite Ausstellung präsentiert ab Mitte Juni unter dem Titel »Von Hopper bis Rothko. Amerikas Weg in die Moderne« rund 70 Werke. epd/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.