Stecker gezogen, Radar aus

Luftraumüberwachung in Belgien sammelt Probleme

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Eine dritte ernsthafte Panne bei der belgischen Flugüberwachung innerhalb von nur zwei Jahren hat die Pilotenvereinigung Belgian Cockpit Association (Beca) öffentlich gemacht. Am Dienstag hätten die Radarschirme der Fluglotsen plötzlich versagt. Der Grund? Jemand hatte irrtümlich eine Kabelverbindung gelöst. Dadurch fielen das Primärsystem und das Backupsystem der Luftraumüberwachung aus. Ein Notsystem funktioniert nur mit eingeschränkten Funktionen.

Nicht betroffen war die Flugsicherung von in großer Höhe fliegenden Maschinen. Sie werden von einem technisch unabhängigen Kontrollzentrum in Maastricht überwacht

Bereits im Mai 2015 habe ein Stromausfall bei Belgocontrol den belgischen Luftraum stundenlang gelähmt. Maschinen durften nicht mehr von belgischen Flughäfen starten. Auch Landungen waren nur in Ausnahmefällen möglich. Zahlreiche Flüge waren damals abgesagt oder zu Airports in Nachbarländern umgeleitet worden. Viele seien ganz ausgefallen oder hätten sich verspätet. Am 12. April 2016 habe der belgische Luftraum wegen eines Mangels an Fluglotsen erneut geschlossen werden müssen. hei

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.