UNICEF-Studie zum Wohlergehen von Kindern
Paris. Kindern in Deutschland geht es einer UNICEF-Studie zufolge in vielen Lebensbereichen besser als ihren Altersgenossen in anderen Industrieländern. In der am Donnerstag veröffentlichten Studie belegt Deutschland Platz zwei unter 41 untersuchten Ländern mit hohen und mittleren Einkommen. Der Sprecher von UNICEF Deutschland, Rudi Tarneden, verwies aber auf große regionale Unterschiede hierzulande. So sei die Situation etwa im Ruhrgebiet oder in Städten wie Berlin und Bremen vergleichbar mit Ländern am Ende der Liste.
Im Schnitt aller untersuchten Länder leben 21 Prozent der Kinder unterhalb der Armutsschwelle. In Deutschland sind es 15 Prozent. Auf Platz eins liegt Norwegen vor Dänemark und Schweden. Die USA liegen auf Platz 37 mit mehr als 29 Prozent. Schlusslichter auf den Plätzen 40 und 41 Bulgarien und Chile.
Das gute Abschneiden Deutschlands im internationalen Vergleich dürfe nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch hier ganze Gruppen von Kindern Gefahr liefen, abgehängt zu werden. Überdurchschnittliche Probleme hätten etwa Kinder von Alleinerziehenden, sagte er. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.