Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo freigelassen

Chinesischer Menschenrechtler leidet an einer unheilbaren Leberkrebserkrankung

  • Lesedauer: 1 Min.

Peking. Der chinesische Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo ist aus der Haft entlassen worden. Bei ihm sei im Mai eine unheilbare Leberkrebserkrankung festgestellt worden, kurz darauf sei er aus medizinischen Gründen freigekommen, erklärte sein Anwalt am Montag. Der 61-Jährige ist zur Behandlung vom Gefängnis ins Krankenhaus in Shenyang in der Provinz Liaoning gebracht worden.

Der Menschenrechtler in China war 2009 wegen »Untergrabung der Staatsgewalt« zu elf Jahren Haft verurteilt worden. 2010 erhielt er den Friedensnobelpreis. Entgegennehmen konnte er die Auszeichnung nicht. Stattdessen nahm seine Frau Liu Xia den Preis an. Sie steht inzwischen auch unter Hausarrest.

Liu Xiaobo war Ehrenvorsitzender des chinesischen Pen-Clubs unabhängiger Schriftsteller und Mitverfasser der 2008 von 300 Intellektuellen unterzeichneten »Charta 08«, in der demokratische Reformen für China gefordert werden. 1989 hatte sich der Literaturwissenschaftler an den Studentenprotesten in Peking beteiligt, die in der Nacht vom 3. auf dem 4. Juni auf dem Tiananmen-Platz niedergeschlagen wurden. Auch damals wurde er bereits für mehrere Jahre in Haft. Agenturen/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.