Nicht nur Stasi

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) und der KSZE-Schlussakte von Helsinki 1975 wurde es für die SED-Führung immer schwieriger, politische Gegner offen zu unterdrücken. Kritische Stimmen sollten fortan möglichst lautlos unterbunden werden. Hier setzte die »Zersetzung« der Staatssicherheit an, die allerdings nicht deren Erfindung war, sondern stets zum Repertoire von Geheimdiensten gehört. Die Robert-Havemann-Gesellschaft führt ihre Reihe »Was war die Stasi? Funktion, Tätigkeit und Bedeutung« an diesem Mittwoch (19 Uhr) in der Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund fort (Mohrenstraße 64, Mitte), mit einem Vortrag von Hans-Hermann Lochen vom Bundesinnenministerium sowie einer Podiumsdiskussion mit Rainer Eppelmann und dem BND-Historiker Gerhard Sälter. nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.