Bodenreform
Es sind ehemals volkseigene land- und forstwirtschaftliche Flächen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die die BVVG laut Treuhandgesetz zu privatisieren hat. Darunter finden sich vor allem Ländereien, die ab 1945 im Zuge der Bodenreform von Großgrundbesitzern enteignet und an die örtliche Landbevölkerung weitergegeben worden war. Ihre Hoffnung, nach der Wende im Grundbuch als rechtmäßige Eigentümer anerkannt zu werden, zerschlug sich rasch. Die Kohl-Regierung begann 1992 mit der »Abwicklung der Bodenreform« über die BVVG. Einige der über 40 000 Bodenreformerben zogen vor Gericht bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, um für ihr Anliegen zu streiten. Doch sie unterlagen. nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.