Populistenparty in Tegel
Nicolas Šustr hält Tegel für keine Lösung der BER-Probleme
Aus dem Festival der Egomanen am künftigen Hauptstadtflughafen BER, dessen Fertigstellung nach wie vor in den Sternen steht, hat sich über die Jahre eine noch viel rauschendere Populistenparty in Tegel entwickelt. Da gilt es zunächst, Danke zu sagen.
Danke, Eberhard Diepgen. Für den mit aller Macht vom damaligen Berliner Regierenden Bürgermeister durchgedrückten Beschluss, dass der BER auf jeden Fall hauptstadtnah, also in Schönefeld, entstehen soll.
Danke, Klaus Wowereit. Der neue Regierende, nun von der SPD, machte der Öffentlichkeit weiß, dass der neue Flughafen ganz ohne raffgierige Generalunternehmer viel billiger zu bauen sei. Leider übersah er dabei die Kleinigkeit, dass dann auch wirklich kompetentes Leitungspersonal nötig ist. Und bitte, bitte nicht während des laufenden Baus noch umplanen!
Danke, Manfred Körtgen, Horst Amann, Rainer Schwarz, Hartmut Mehdorn, und wie die ganzen Technik- und Flughafenchefs alle hießen, die dachten, sie könnten eine Vollendung einfach herbeibeschließen.
Seit über einem Jahrzehnt scheitert Berlin daran, diesen verdammten BER fertigzustellen. Der anstehende Volksentscheid am 24. September erscheint wie ein Ventil, um die berechtigte Wut über dieses Versagen abzulassen. Nachdem der Überdruck bereits die FDP aufgeblasen hat, will auch die lokale CDU ihre mageren Zustimmungswerte aufpeppen. Und wenn es gegen Rot-Rot-Grün geht, hilft der CSU-Populist Alexander Dobrindt natürlich gerne. Davon wird der BER aber auch nicht schneller fertig.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.