Zu umtriebig
Der Grüne Jürgen Kasek ist Teilen seiner Partei zu engagiert
Jürgen Kasek ist eigentlich überall. Wann und wo auch immer es in Sachsen in den vergangenen Jahren eine Demonstration gegen Nazis oder einen Protest gegen Pegida & Co. gab, war der 36-jährige Anwalt aus Leipzig dabei - als prominenter Teilnehmer oder als Anmelder. In guter Erinnerung sind die Bilder, wie der 2014 zu einem der zwei Landesvorstandssprecher der Grünen gewählte Kasek beim ersten Jahrestag von Pegida, auf dem Dach eines Autos stehend, der Gegendemonstration verbal einheizte. Es ist ein Agieren, das auch die eigenen Reihen spaltet. Viele schätzen, wie Kasek mit großem persönlichen Einsatz das Anti-Nazi-Profil der Partei schärft. Andere werfen ihm genervt Profilierungssucht vor.
In nächster Zeit wird Kasek in die zweite Reihe verschwinden. Auslöser ist, dass er auch in Hamburg war: bei den Protesten gegen den G20-Gipfel und der eskalierten »Welcome to Hell«-Demo. Kasek selbst betont, er sei als Beobachter aufgetreten. Ein Video, das im Internet kursiert, zeigt ihn indes engagiert in einem, wie er selbst formuliert, »emotionsgeladenen Gespräch« mit der Polizei. Dies und eine Äußerung auf Twitter, wonach die »Eskalation von der Polizei« ausgegangen sei, ließ einen Sturm der Empörung über den Grünen hereinbrechen.
Der ist eigentlich einiges gewohnt. Im November griffen ihn Hooligans in einem Regionalzug an; später wurde seine Kanzlei mit rechten Parolen beschmiert. Zudem weiß er, dass er auch in den eigenen Reihen polarisiert. Diesmal indes gibt es öffentlich scharfe Kritik. Der Landesvorstand der Partei spricht in einer Erklärung vom »Eindruck«, dass Kasek nicht durchgehend seiner Rolle als Beobachter gerecht geworden sei, und nennt das »einen - auch im Nachhinein - nicht korrigierbaren politischen Fehler«. Der Gescholtene lässt wissen, er habe angeboten, sich vorerst bei der »Kommentierung aktueller Ereignisse zurückzunehmen«. Kasek sei »von seinem eigenen Vorstand geerdet« worden, sagt ein Parteifreund. Im Internet regt sich aber auch Kritik: Da hätten Sachsens Grüne nun eine Person mit Profil - »und die wollt ihr weg haben«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.