Sommer 1937

Schau in München

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Haus der Kunst in München setzt sich zum 80. Jahrestag seiner Eröffnung mit den Anfangsjahren während des Nationalsozialismus auseinander. Im Mittelpunkt einer Ausstellung in der Archiv-Galerie stehe der Sommer 1937, teilte das Museum in München mit. Von diesem Dienstag bis zum 4. Februar 2018 werden historische Filmdokumente, Publikationen und Materialien zur Bau- und Ausstellungsgeschichte gezeigt.

Das Haus wurde am 18. Juli 1937 mit der »Großen Deutschen Kunstausstellung« eröffnet, in der die Nazis zeitgenössische Plastiken, Gemälde und Grafiken zeigten, die ihren ideologischen Vorstellungen entsprachen. Als Kontrast dazu startete einen Tag später in den nahen Hofgartenarkaden die Propagandaschau »Entartete Kunst«, mit der das Terrorregime berühmte Künstler und deren Werke brandmarkte. Die »Große Deutsche Kunstausstellung« wurde in den Folgejahren noch sieben Mal veranstaltet und war für die Nazis ein lohnendes Geschäft, wie das Haus der Kunst mitteilte. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.