China und Palästinenser wollen mehr Kooperation
Peking. China und die Palästinenser wollen ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen. Beim Besuch von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas am Dienstag in Peking wurden mehrere Abkommen unterzeichnet, darunter Vereinbarungen über wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit, wie der Staatssender CCTV berichtete. Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping betonte bei einem Treffen mit Abbas die »gute Freundschaft«, die beide Seiten pflegten. China setze sich für die Unabhängigkeit eines palästinensischen Staates und eine friedliche Koexistenz der Palästinenser mit den Israelis ein. Zudem hoffte Xi Jinping, dass China sowohl mit den Palästinensern als auch mit Israel beim Bau der »Neuen Seidenstraße« kooperieren könne. Es geht um den Aufbau neuer Wirtschaftskorridore, die Asien, Afrika und Europa über Land und See besser verbinden sollen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.