Viele haben Sorgen wegen Künstlicher Intelligenz
Studie: Datensicherheit im Vordergrund / Aber zwei Drittel sehen auch Vorteile in voll automatisierten Dienstleistungen
Berlin. In Sachen künstliche Intelligenz steht bei den Menschen in der Bundesrepublik vor allem die Sorge um die Datensicherheit im Vordergrund. Das ergab eine Studie von Bitkom Research im Auftrag des IT-Dienstleisters VMware. Demnach gehen sieben von zehn Verbraucher davon aus, dass etwa vollautomatische Dienstleistungen die Sicherheit ihrer persönlichen Daten gefährden. Auch Chatbots, Programme für automatisierte Kommunikation, sehen mit 55 Prozent mehr als die Hälfte der Befragten als ein Sicherheitsrisiko. Dennoch sehen zwei Drittel Vorteile in voll automatisierten Dienstleistungen.
Die Zurückhaltung gegenüber künstlicher Intelligenz in Deutschland könne sich vor allem in der Industrie auch negativ auswirken, warnte VMWare-Chef Pat Gelsinger. Deutschland habe eine starke Fertigungs-Industrie. »Die meisten Automobilhersteller sind hier angesiedelt.« Vielen deutschen Unternehmen stünden »enorme Möglichkeiten« offen. Im Bezug auf digitale Transformation sei man hierzulande jedoch sehr konservativ eingestellt. »So manche technische Innovation wird deshalb oft mit viel Verzögerung genutzt.« Auch der erste Geldautomat sei damals erst zögerlich akzeptiert worden, heute sei er aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, sagte Mathias Schorer, der bei VMWare für das Europa-Geschäft zuständig ist. »Eines Tages wird KI ebenso breite Akzeptanz erfahren wie der Geldautomat.«
Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge würden viele Lebensbereiche schon bald revolutionieren und die Art verändern, wie wir einkaufen, Bankgeschäfte erledigen oder wie das Gesundheitssystem künftig gestaltet ist, sagte Schorer. Der Studie zufolge würden die Befragten in diesen Bereichen die Kommunikation mit einer realen Person vorziehen. Unternehmen dürften die Bedenken und Ängste der Menschen dabei nicht ignorieren oder unterschätzen, sagte Schorer. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.