Wochen-Chronik
30. Juli 1792
Ein aus Marseille in Paris einziehendes Freiwilligenbataillon singt erstmals die »Marseillaise«. Das Lied hat der Offizier Claude Joseph Rouget de Lisle im April als Kriegslied für die revolutionäre Rheinarmee gedichtet und komponiert. Es verbreitet sich in kurzer Zeit über ganz Frankreich als Revolutions- und Freiheitsgesang. Bereits 1795 wurde die »Marseillaise« zur Nationalhymne erklärt, in den folgenden Jahren jedoch mehrfach verboten und erst 1879 endgültig anerkannt.
1. August 1917
Der US-Senat verabschiedet ein Gesetz, das die Herstellung, den Vertrieb und Transport aller rauschverursachenden Getränke untersagt. Das Prohibitionsgesetz tritt 1920 in Kraft und wird erst 1933 wieder aufgehoben. Das Verbot senkt den Alkoholkonsum nicht, im Gegenteil. Illegale Schnapsbrennereien und Schmuggel blühen auf. Die Zahl der Speak-easy-Clubs (Flüsterkneipen) steigt beispielsweise allein in New York 1922 bis 1927 von rund 5000 auf 30 000.
3. August 1492
Der in spanischen Diensten stehende genuesische Seemann Christoph Kolumbus sticht mit der »Santa Maria« sowie den Karavellen »Niña« und »Pinta« von Huelva gen Westen in See, um einen neuen Weg nach Indien zu erkunden. Auf der Reise kommt es mehrfach zur Rebellion der Mannschaften. Am 12. Oktober 1492 erreicht Kolumbus eine Bahamas-Insel, von den Einheimischen Guanahani genannt, der er den Namen San Salvador (Heiliger Retter) gibt.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.