Lufthansa »Landshut« kehrt heim

  • Lesedauer: 1 Min.

Am 13. Oktober 1977 hatten vier palästinensische Terroristen in Absprache mit der Roten Armee Fraktion (RAF) die Lufthansa-Maschine »Landshut« gekapert. 91 Menschen waren an Bord. Nach einer Landung im südjemenitischen Aden erschossen sie den Kapitän Jürgen Schumann. In Mogadischu (Somalia) stürmte dann die Anti-Terror-Einheit GSG 9 die Boeing 737 und befreite alle Geiseln unversehrt.

Das danach mehrfach verkaufte Flugzeug verrottete bislang auf dem brasilianischen Flughafen Fortaleza. Nun aber soll die Maschine zerlegt, transportiert und später am Bodensee restauriert und nach den Wünschen von Museumschef David Dornier im Oktober, also 40 Jahre nach der spektakulären Grenzschutz-Operation »Feuerzauber«, an ihrem neuen Standort in Friedrichshafen zu sehen sein.

Ende Mai wurde der Vertrag mit dem bisherigen staatlichen Flughafenbetreiber Infraero geschlossen, das Auswärtige Amt erwarb die »Landshut« laut Berichten für 20 620 Euro. Demontage, Transport und Restaurierung könnten bis zu zwei Millionen Euro kosten. So vorläufige Schätzungen. Derzeit ist eine bundesweite Spendenaktion angelaufen, um das Ausstellungskonzept zu finanzieren. hei

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.