Rostocker Seehafen hält hohes Vorjahresniveau
Umschlagverluste durch schlechtere Ernten wurden durch gute Entwicklung bei Flüssiggütern ausgeglichen
Rostock. Nach der zweitbesten Umschlagsbilanz seiner Geschichte im vergangenen Jahr hat der Rostocker Seehafen im ersten Halbjahr 2017 das hohe Niveau halten können. Insgesamt wurden 13,9 Millionen Tonnen umgeschlagen, wie die Hafen-Geschäftsführer Jens Scharner und Gernot Tesch am Donnerstag berichteten. Ein hohes Plus von acht Prozent wurde auf den drei Fähr- und drei RoRo-Verbindungen von und nach Dänemark, Schweden und Finnland verzeichnet. Während 9,5 Prozent mehr Autos transportiert wurden, sei allerdings im ersten Halbjahr die Zahl der Eisenbahnwaggons um 4111 auf 7437 gesunken. Wie Tesch ausführte, war dafür der zweimonatige Werft-Aufenthalt der Stena-Line-Fähren »Skane« und »Mecklenburg-Vorpommern« verantwortlich. »Die Reparaturen dauerten länger als gedacht.«
Zugleich gab es bedingt durch schlechtere Ernten Verluste von ungefähr 20 Prozent im Getreideumschlag und 15 Prozent im Düngemittelumschlag wegen Bauarbeiten an der Kaikante. Die seien durch eine sehr gute Entwicklung im Flüssiggutbereich ausgeglichen worden. Zum Flüssiggut zählen Biodiesel und Gasöl.
Gewachsen ist der Bereich Kreuzfahrtschifffahrt, die am 27. April mit dem Anlauf der »AIDAdiva« startete. Die Saison endet am 12. Oktober. Bis dahin werden voraussichtlich 190 Kreuzfahrtschiffe im Passagierkai und im Seehafen anlegen. Mit mehr als 800 000 Kreuzfahrtgästen, die an und von Bord der Schiffe gehen, werden etwas mehr Passagierbewegungen erwartet als im letzten Jahr. Dabei werde die Kooperation mit dem Flughafen Rostock-Laage ausgebaut, hieß es. Ende des Jahres sollen die Pläne für ein neues Kreuzfahrtterminals vorgestellt werden.
Die Reederei Scandlines vermeldete dank größerer Frachtkapazität auf den Hybrid-Fähren »Berlin« und »Copenhagen« mehr Kunden als im Vorjahreshalbjahr: So seien allein zwischen Januar und Juni jeweils 10 000 Autos und Lkw mehr als im Vergleichszeitraum 2016 transportiert worden. Insgesamt eine Million Passagiere fuhren mit den neuen Fähren, die 2016 zunächst mit technischen Anfangsschwierigkeiten in den Betrieb gingen. Zehn Millionen Euro hat der Hafen nach eigenen Angaben seit Januar in eine bessere Infrastruktur und Abläufe investiert. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.