Finden und bekämpfen

Fake-News-Forschung

  • Lesedauer: 1 Min.

Forscher suchen in einem Projekt nach Möglichkeiten, Fake News im Internet mit technischen Mitteln zu finden und zu bekämpfen. Die Leitung des Verbundprojekts »Dorian« liegt beim Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) in Darmstadt, wie die Universität Duisburg-Essen (UDE) mitteilte. Außerdem arbeiten Wissenschaftler aus Duisburg sowie der Hochschule der Medien Stuttgart und der Universität Kassel mit. »Wir ergründen Meinungsmanipulation mit einem umfassenden interdisziplinären Ansatz«, erklärte Projektleiter Michael Kreutzer vom SIT. Beteiligt sind Juristen, Psychologen, Medienwissenschaftler, Informatiker und Journalisten.

Das »Dorian«-Team erarbeite einen Katalog möglicher Empfehlungen zur Bekämpfung von Desinformation im Internet. Diese richteten sich an Bürger, Medien, Politik und Wissenschaft. Das Projekt werde bis 2019 mit über einer Million Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert. epd/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.