Werbung

Wenig Cannabisrezepte in Sachsen und Thüringen

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt/Dresden. Fünf Monate nach der Legalisierung bleibt Cannabis auf Rezept in Sachsen und Thüringen die Ausnahme. Das zeigt eine Umfrage der dpa. Die Erwartungen an die Wirksamkeit seien wegen der Präsenz des Themas in den Medien sehr hoch, sagte die Sprecherin der AOK Plus, Hannelore Strobel. Experten bezweifelten das aber. Schwerkranke können seit dem 10. März Cannabis auf Rezept erhalten. Bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes gab es Strobel zufolge viele Anfragen. Die Kassen prüften die Anträge sehr genau. Bei der AOK in Sachsen und Thüringen gingen bis Mitte Juli 405 Anträge ein, von denen nur 184 genehmigt wurden. Die erstmalige Verordnung muss vom Arzt begründet werden. Bewilligt werden nur Fälle, in denen eine allgemein anerkannte, dem medizinischen Standard entsprechende Therapie nicht angewendet werden kann. Bundesweit wurden allein im März 488 Rezepte für 564 cannabishaltige Zubereitungen verordnet, so die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.