Besuch für Yücel

Insgesamt neun Deutsche in der Türkei inhaftiert

  • Lesedauer: 2 Min.

Istanbul. Nach rund einem halben Jahr Untersuchungshaft erhält der »Welt«-Korrespondent Deniz Yücel erneut Besuch vom deutschen Botschafter in der Türkei. Martin Erdmann wollte Yücel nach Angaben des Auswärtigen Amts (AA) am Dienstag im Gefängnis Silivri westlich von Istanbul treffen, wo auch der Deutsche Peter Steudtner inhaftiert ist.

Haftbesuche bei Steudtner sowie der Übersetzerin Mesale Tolu sind in den nächsten Tagen geplant. Im Fall Tolus stand am Dienstag zudem eine Haftprüfung an. Steudtner und Tolu sind deutsche Staatsbürger, Yücel besitzt die doppelte Staatsbürgerschaft. Alle sitzen wegen Terrorvorwürfen in Untersuchungshaft. Yücel, seit dem 27. Februar in Untersuchungshaft, wird zudem Volksverhetzung vorgeworfen.

Der Termin bei Yücel stand fest, bevor die vorübergehende Festnahme des Kölner Schriftstellers Dogan Akhanli in Spanien den Dauerstreit zwischen Ankara und Berlin erneut anheizte. Seit dem Putschversuch im Juli 2016 nahmen türkische Behörden nach AA-Angaben 22 deutsche Staatsbürger fest. Neun von ihnen sitzen derzeit in Haft.

Außenminister Sigmar Gabriel erneuerte seine Kritik am Vorgehen des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan. »Es ist gut, dass unser Botschafter die drei im Gefängnis besuchen und persönlich mit ihnen sprechen kann, aber Haftbesuche allein lösen noch nichts«, sagte Gabriel der Düsseldorfer »Rheinischen Post« vom Dienstag.

Das Verhalten der Türkei zwingt die EU nach Ansicht von EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn zu einem Kurswechsel gegenüber ihrem Beitrittskandidaten. »Achselzucken alleine ist auf Dauer keine politische Strategie«, sagte Hahn der Münchener »Süddeutschen Zeitung« vom Dienstag.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.