»Nationale Armee« der Rebellen

Antiregierungsbündnis zum Sturz von Präsident Assad

  • Lesedauer: 1 Min.

Beirut. Mehrere syrische Rebellengruppen wollen sich an der Bildung einer gemeinsamen »Nationalen Armee« beteiligen. »Wir verkünden unsere Unterstützung für die Initiative«, hieß es am Freitag in einer Erklärung mehrerer in der Türkei ansässiger syrischer Rebellengruppen, darunter die Mutasem-Brigaden. Die Rebellenmiliz Ahrar al-Scham erklärte, sie sei bereit, »alles Nötige in die Wege zu leiten, damit dieser Vorstoß Erfolg hat«.

Der Vorschlag war zuvor von der im Exil befindlichen oppositionellen Übergangsregierung und dem Syrischen Islamrat, einer Organisation syrisch-muslimischer Geistlicher in der Türkei, unterbreitet worden. Die Übergangsregierung erklärte, der Zusammenschluss werde »den Sturz des kriminellen Regimes« zur Folge haben. Bis Freitag unterstützte mehr als ein Dutzend Rebellengruppen den Vorschlag.

Die syrische Oppositionsbewegung ist zersplittert. Seit Beginn des Konflikts im März 2011 scheiterten alle Versuche der unterschiedlichen Rebellengruppen zur Bildung einer einheitlichen Front gegen Präsident Baschar al-Assad.

Bei Kämpfen um die von der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gehaltene Stadt Akirbat in Zentralsyrien sollen mindestens 59 Bewaffnete getötet worden sein. Es soll sich um 21 Soldaten der syrischen Armee und mindestens 38 IS-Kämpfer handeln. AFP/nd

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -