Lästiges Völkerrecht
Sebastian Bähr über unterschiedliche Auffassungen zur Flüchtlingspolitik
Die Bundesregierung gibt sich große Mühe, die Abschottungspolitik der EU als rechtens darzustellen. Der italienische »Verhaltenskodex« für Seenotretter sei sinnvoll und stehe mit den völkerrechtlichen Vorgaben im Einklang; die unterstützte libysche Einheitsregierung weise man auf die Achtung der Seenotrettung hin, so das Auswärtige Amt in einer Erklärung. Peinlich wird für Berlin die Schönfärberei jedoch dadurch, dass zwei Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages genau das Gegenteil aufzeigen - und sich damit nicht vor einen europaweiten, flüchtlingsfeindlichen Kampagnenkarren spannen lassen. Sowohl der Verhaltenskodex als auch die Störaktionen der Libyer gegen Seenotretter verstoßen laut den Untersuchungen konkret gegen das Völkerrecht. Der Umgang der EU mit Flüchtlingen wird mit dieser Feststellung als genau das gekennzeichnet, was er ist: menschlich, politisch und juristisch höchst fragwürdig. Die Aussagen der Bundesregierung entlarven sich als zynischer Hohn.
Der Widerspruch zwischen humanistischer Selbstdarstellung und rücksichtslosem Handeln lässt sich dank der Gutachten nicht mehr übertünchen. Im Nahmen der Flüchtlingsabwehr sind Berlin, Rom und letztlich auch Brüssel bereit, Fakten zu schaffen. Wenn das internationale Völkerrecht dabei stört, muss es eben geändert - oder ignoriert werden.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.