Asyl über den Trauschein

MEINE SICHT: Martin Kröger über komplexe Ursachen für eine Ehe

  • Lesedauer: 1 Min.

Wenn es nach Staatsanwaltschaft und Bundespolizei geht, ist die Sache eindeutig: Bisher konnten mehr als 70 Fälle ermittelt werden, in denen zur Erlangung des Aufenthalts in der EU Ehen fingiert wurden, hieß es am Dienstag nach einer Großrazzia. Ob es sich wirklich um sogenannte Scheinehen handelt, entscheiden aber nicht die Verfolgungsbehörden, sondern Gerichte. Bis dahin gilt die Unschuldsvermutung.

Grundsätzlich ist die Ehe grundgesetzlich geschützt. Es ist deshalb eine äußerst heikle Angelegenheit, dass der Staat hunderte Polizisten zu Razzien beordert, weil er davon ausgeht, dass sich die Menschen nicht zum Zwecke der Bildung einer Lebensgemeinschaft, sondern ausschließlich zur Erlangung eines rechtlichen Vorteils verbandelt haben - nämlich einer Aufenthaltserlaubnis.

Und wie immer im Leben gibt es auch in diesem Bereich Grauzonen: Natürlich gibt es Zwangsverheiratungen, Nötigungen und Geschäftemacherei. Es gibt aber genauso das Ansinnen, Menschen zu helfen. Manchmal aus Liebe, noch häufiger aus Solidarität - ohne Gegenleistung. In Zeiten, in denen das Asylrecht faktisch abgeschafft ist, scheint es durchaus legitim, Asyl vor Verfolgung zu gewähren. Gegebenenfalls auch über den Trauschein.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.