Geflüchtete an die Macht!
Johanna Treblin kritisiert Verschärfungen im Asylrecht
Fünf Jahre ist es her, dass der Oranienplatz in Kreuzberg zum Symbol der Flüchtlingsselbstorganisation in Berlin wurde. Rund 50 Geflüchtete aus ganz Deutschland schlugen dort Zelte auf, um unter anderem gegen die Residenzpflicht zu demonstrieren. Die wurde anschließend weitgehend abgeschafft.
Doch seit 2015, als Angela Merkel plötzlich zur »Flüchtlingskanzlerin« avancierte, wurde die Regelung, die es Geflüchteten verbietet, ungefragt den Landkreis zu verlassen, in den sie zugewiesen wurden, Schritt für Schritt wieder eingeführt. Schritt für Schritt wurden auch andere Änderungen umgesetzt, die das Asylrecht mehr und mehr zu einem Asylunrecht machten. In Teilen der Bevölkerung, unterstützt von der AfD, wird Merkel dennoch weiterhin als »Flüchtlingskanzlerin« angesehen.
Deshalb war es wichtig, dass am Samstag Tausende auf die Straße gingen, um die Bedingungen anzuprangern, unter denen Geflüchtete in Deutschland leben. Gleichzeitig war es notwendig, dass die Betroffenen selbst ihre Stimme erheben, und mit einem friedlichen und bunten Protest zeigen, dass sie hierher und dazu gehören. Denn einen institutionellen Einfluss auf ihre Situation haben sie nicht: An Wahlen dürfen sie nicht teilnehmen, und selbst mittlerweile eingebürgerte ehemalige Geflüchtete in den Parteien sind rar.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.