Flüchtlinge bekommen oft Recht

Zahl der Asylverfahren vor Gericht deutlich angestiegen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Zahl der Asylverfahren an Verwaltungsgerichten steigt deutlich an. Mitte Juli seien mehr als 283 000 Verfahren anhängig gewesen und damit nahezu doppelt so viele wie Ende vergangenen Jahres, wie aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der LINKE-Bundestagsabgeordneten Ulla Jelpke hervorging. In den ersten fünf Monaten 2107 gingen demnach 146 000 neue Klagen ein. Im gesamten Jahr 2016 hätten dagegen nur 175 000 Asylsuchende gegen Entscheidungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geklagt.

Etwa zwei von drei Ablehnungen des BAMF landen demnach vor Gericht. Davon erledigten sich in den ersten fünf Monaten 2017 zwar fast die Hälfte der abgeschlossenen Verfahren ohne Gerichtsentscheidung. Wenn es jedoch zu einer inhaltlichen Entscheidung gekommen sei, sei diese fast in der Hälfte der Fälle zugunsten der Asylsuchenden ausgefallen. So hätten vier von fünf Syrern und drei von fünf Afghanen Recht bekommen. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.