Der Krieg in der Ukraine

  • Lesedauer: 2 Min.

In der Donbass-Region der östlichen Ukraine geht der Krieg auch im vierten Jahr weiter, Bataillone der Regierung in Kiew kämpfen gegen pro-russische Separatisten. Die sogenannten Volksrepubliken Donezk und Lugansk haben sich, nach ihrer Trennung von der Ukraine, weitestgehend eigene staatliche Strukturen aufgebaut, darunter Ministerien und relevante Institutionen.

Die Front zwischen den streitenden Parteien ist relativ stabil. Weder die ukrainischen Streitkräfte noch die Separatisten konnten seit langem bedeutsame Geländegewinne erzielen. Dennoch steigen fast jeden Tag die Zahl der Todesopfer. Mehr als 10 000 Menschen sind bisher im Krieg gefallen, mehr als doppelt so viele wurden verletzt. Mehrere Millionen Einwohner sind aus dem Donbass geflohen.

Die EU, USA und NATO unterstützten die Regierung in Kiew. Russland unterstützt die neuen Behörden in Donezk und Lugansk. Die Einmischung der Großmächte in den Konflikt im Donbass bringen mehrere Kommentatoren dazu, ihn als einen Stellvertreterkrieg oder einen geopolitischen Konflikt zu bezeichnen, in dem es um die Kontrolle über die Ukraine geht.

Die Kämpfe in der Ostukraine begannen, nachdem es der großen populären Protestbewegung Majdan gelang, den damaligen Präsidenten Wiktor Janukowitsch im Februar 2014 abzusetzen. Im darauffolgenden Monat annektierte Russland die Halbinsel Krim von der Ukraine. Die EU und die Vereinigten Staaten reagierten mit Sanktionen gegen Russland, die immer noch in Kraft sind. nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.