Studie untersucht Nazis in DDR-Bürokratie
Berlin. Der Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin untersucht die Rolle ehemaliger Nationalsozialisten in Wissenschaft und Bildung der DDR. Die Untersuchung konzentriere sich insbesondere auf das Ministerium für Volksbildung und das Ministerium für Hoch- und Fachhochschulwesen sowie ihre Vorläuferinstitutionen, teilte die Hochschule am Montag mit. Entgegen der offiziellen Verlautbarungen habe der SED-Staat schon bald nach Ende des Zweiten Weltkrieges ehemalige Nationalsozialisten in Politik und Gesellschaft integriert, hieß es. So waren bisherigen Recherchen zufolge von knapp 6000 SED-Funktionären in der Ministerialbürokratie Anfang der 1950er Jahre etwa 1000 frühere Nationalsozialisten. Im Jahr 1953 waren mehr als ein Drittel der Mitarbeiter des Zentralkomitees und der Bezirks- und Kreisleitungen der SED ehemalige Mitglieder der früheren NSDAP oder ihrer Massenorganisationen. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.