- Kommentare
- Gewerkschaft
Streiken, aber nicht zaghaft!
Hans-Gerd Öfinger fordert einen heißen Winter der Metaller
Kein »Business as usual« verspricht die Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie zu werden. Angesichts voller Auftragsbücher ist die Zeit für eine offensivere Gangart der größten Industriegewerkschaft überreif. Die Beschäftigten legen seit Jahren viel Flexibilität an den Tag, dafür fordern sie einen Ausgleich. Die Sehnsucht nach kürzerer Arbeitszeit und mehr Zeit für Erholung, Ehrenamt oder Weiterbildung, für Kinder oder pflegebedürftige Eltern ohne finanziellen Absturz ist verständlich. Niemand weiß, wann die Konjunktur einbricht und die weltweite Auto-Überproduktionskrise hierzulande wütet und den Verteilungskampf erschwert. In der Verhandlungsrunde wird entscheidend sein, ob der Druck ausreicht, damit die Unternehmer Lohnausgleich für befristete Arbeitszeitverkürzung zahlen. Dafür genügen kurze Warnstreiks nicht.
28 Jahre nach dem Mauerfall versteht keiner, warum Metaller in modernen ostdeutschen Betrieben Kollegen zweiter Klasse sind, die 38 Stunden in der Woche arbeiten müssen. Die »35« im West-Tarifvertrag ist ein Produkt harter Kämpfe seit 1884. Ein Streik im Osten für die 35-Stunden-Woche wurde 2003 abgebrochen - er scheiterte auch an der Passivität im Westen und der Distanzierung von »Betriebsratsfürsten« westdeutscher Autokonzerne. Ab Januar bietet sich die Chance, fest an einem Strang zu ziehen. Streiks sollen wehtun. Es darf nicht sein, dass Bahnchaos oder Politikerreden bei Betriebsversammlungen die Produktion mehr bremsen als Arbeitskämpfe.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.