Werbung

Beschämend!

Simon Poelchau ärgert sich, dass keine Auffanggesellschaft für die Air-Berlin-Beschäftigten geschaffen wird

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist einfach nur beschämend! Anders kann man es nicht nennen, was am Mittwoch in Berlin passierte. Die verhandelnden Länder und der Bund konnten sich nicht auf eine Auffanggesellschaft für Air-Berlin-Beschäftigte einigen. 4000 Mitarbeiter der insolventen Airline werden jetzt auf die Straße gesetzt.

Natürlich hätte man auch die Lufthansa bezüglich einer Auffanggesellschaft in die Pflicht nehmen müssen. Ihr Argument gegen eine Beteiligung, dass sie bereits 3000 Arbeitsplätze sichert, ist einfach nur scheinheilig. Schließlich macht sie dies nicht aus Humanismus, sondern weil sie die Angestellten braucht, um auf Wachstumskurs zu bleiben. Zudem betreibt sie dabei ziemlich krasse Lohndrückerei. Doch besonders beschämend ist das Verhalten der Bundespolitik. Schließlich hielt der Bund Air Berlin zuerst mit einem Notfallkredit in Höhe von 150 Millionen Euro am Leben, damit sich die Lufthansa in Seelenruhe die Sahnestückchen aus dem Pleiteflieger sichern konnte. Nun aber ist er nicht bereit, 40 Millionen Euro bereit zustellen, damit Tausende Beschäftigte in Ruhe umgeschult werden können. Dabei kann keiner erzählen, dass diese Summe angesichts von Milliardenüberschüssen nicht irgendwo locker gemacht werden kann.

Doch dem Bund sind die Beschäftigten das nicht wert. Beschämend ist das!

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.