Falsche Prioritäten
Jürgen Amendt zu einer Studie zum digitalen Lernen
In Berlin sind derzeit noch Herbstferien. Das ist für die Schüler einer Schule in Spandau ganz gut so, denn vor einigen Tagen ist nach einem Wasserschaden die Deckenverkleidung des Foyers heruntergefallen. Am Montag soll der Unterricht dennoch wieder planmäßig aufgenommen werden. Warum auch nicht, mögen sich Eltern und Schüler achselzuckend denken, die seit Jahren den maroden Zustand der Sekundarschule beklagen; Unterricht auf der Baustelle sind wir ja gewohnt. Der Sanierungsbedarf an dem Gebäude wird auf 17 Millionen Euro geschätzt.
Das ist kein Einzelfall. Da wirkt es reichlich deplatziert, wenn angesichts solcher Verhältnisse die Bertelsmann-Stiftung fordert, Bund, Länder und Kommunen müssten den Schulen beim Ausbau der digitalen Infrastruktur mit Milliardensummen unter die Arme greifen. Zudem liegt der Verdacht nahe, dass die Forderung, Schulen müssten mit Präsentationstechnik für die Klassenräume und Endgeräten für die Schüler ausgestattet werden (selbstverständlich mit finanzieller Beteiligung der Eltern) vor allem als Unterstützung des Geschäftsmodells von Microsoft, Apple und Co. gedacht ist. Die Politik sollte zur Abwechslung einmal die Prioritäten anders setzen - in Berlin soll es noch Schulen geben, deren Sanitäranlagen gut 100 Jahre alt sind.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.