Erdogan kündigt türkische Automarke an

Die Fahrzeugproduktion boomt seit Jahren in der Türkei, vor allem europäische Firmen lassen hier bauen

  • Nelli Tügel
  • Lesedauer: 3 Min.

Früher war er von türkischen Straßen nicht wegzudenken: Der Tofaş. Das Auto wurde seit den 1970er Jahren nach Fiat-Modellen gebaut, aber mit eigener Marke verkauft. Seit den Nullerjahren ist das nicht mehr so: Tofaş produziert nur noch Fiats, Citroëns und Peugeots. Mit der Zeit verschwanden die Tofaş von den Straßen. Ebenso wie die Anadols, in Kooperation mit Ford für den türkischen Markt hergestellte Pkw, deren Fertigung in den 1990er Jahren eingestellt wurde.

Bald aber könnte es ein neues »türkisches« Auto geben: Am Donnerstag hat der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan angekündigt, man plane eine eigene Automarke, die schon 2021 vom Band gehen solle. »Man« ist in diesem Fall ein Konsortium fünf türkischer Unternehmen: Der Mobilfunkanbieter Turkcell, die unter anderem Fahrzeugteile produzierende Anadolu-Gruppe, die türkisch-katarische BMC, die Zorlu und die Kıraça Holding. Die Pläne scheinen ausgereift, es handelt sich um mehr als eine spontane Schnapsidee Erdoğans. Im Übrigen erfolgte die Ankündigung in bekannter Manier: Ein Ende der »nationalen Schande«, gemeint ist die fehlende Automarke »Made in Turkey«, sei in Sicht, so der Präsident.

Die Ankündigung ist nicht nur an die türkische Bevölkerung gerichtet, von der Erdoğan glaubt, sie werde bevorzugt ein »einheimisches« Auto kaufen, sondern auch an ausländische Firmen. Denn die Türkei ist für die Autoindustrie Absatzmarkt, vor allem aber ist sie verlängerte Werkbank westlicher und asiatischer Autobauer. Neben der Textilbranche ist die Autoproduktion das wichtigste Standbein der Industrie und in den vergangenen Jahren rasant gewachsen. Zwischen 2000 und 2014 investierten Firmen wie Ford, Renault oder Fiat mehr als zwölf Milliarden US-Dollar. Viele Autobauer haben eigene Werke in der Türkei. Daimler beispielsweise betreibt eine Busfabrik in Hoşdere. Die AKP hat die Investitionsbedingungen für Unternehmen viele Jahre vorteilhaft gestaltet und niedrige Löhne sowie wenig Arbeitsschutz bei gleichzeitig hoher Qualifikation und politischer Stabilität geboten; letzteres hat sich erst in den vergangenen zwei Jahren gewandelt.

Trotz einer gewerkschaftlich aktiven, streikerfahrenen Arbeiterschaft - gerade im Industriezentrum Bursa - konnten jahrelang Produktionsrekorde erzielt werden. 2014 wurden laut der türkischen Regierungsagentur ISPAT 791 000 Pkw gebaut, 2002 waren es noch 204 000. 2015 wurden insgesamt 1,6 Millionen Autos in der Türkei hergestellt. Verkauft wird vor allem außerhalb des Landes: Drei von vier Fahrzeugen werden exportiert. Der Vereinigung Türkischer Exporteure (TIM) zufolge erreichten die Ausfuhren der Autoindustrie im ersten Quartal 2017 einen neuen Höchststand. Auch Zulieferer produzieren fleißig am Bosporus, Bosch beschäftigt beispielsweise 16 600 Mitarbeiter in dem Land.

Was bedeuten nun die Pläne, mit einer »einheimischen« Marke an den Start zu gehen? Nicht mehr nur für ausländische Firmen zu produzieren, sondern selbst mitzumischen, verspräche unter bestimmten Umständen ein profitables Geschäft. Es geht aber bei den Plänen auch darum, ein politisches Zeichen zu setzen, nach dem Motto: »Wir können es selbst«. Schon in der Vergangenheit wurde das Auto »Made in Turkey« von der AKP als politisches Thema aufgebauscht, zum Beispiel in Wahlkämpfen. Letzte Woche dann sagte Erdoğan, man werde bei dem Projekt keine weiteren Verzögerungen dulden. Er selbst werde der erste Kunde sein - bleibt nur offen, ob die Mehrheit der türkischen Autofahrer tatsächlich einen neuen Tofaş oder Anadol bevorzugt.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal