Sensationelle Entdeckung
Ein Notenblatt von Weill
Eine verschollen geglaubte Komposition von Kurt Weill (1900 - 1950) ist in einem Berliner Archiv wiederentdeckt worden. Wie die New Yorker Weill-Stiftung am Montag mitteilte, hatte der deutschstämmige Musiker das dreiseitige Notenblatt für seine Frau, die Schauspielerin und Sängerin Lotte Lenya, komponiert. Sie sang das Stück im November 1931 bei einer politischen Revue an der Jungen Volksbühne in Berlin, suchte in den 60er Jahren aber vergeblich nach der Handschrift. »Unauffindbar. Wird wohl in irgendeinem Keller vergraben sein«, notierte sie nach Angaben der Stiftung. Diese will das Lied veröffentlichen und wieder aufführen.
»Der Fund ist eine kleine, aber echte Sensation«, erklärte der Musikwissenschaftler und Weill-Experte Elmar Juchem laut Mitteilung. Er war Ende September im Archiv des Theaterwissenschaftlichen Instituts der Freien Universität Berlin (FU) auf das Notenblatt gestoßen.
Der in Dessau geborene Kurt Weill (»Dreigroschenoper«) war zunächst durch seine Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht berühmt geworden. 1933 floh er wegen seiner jüdischen Abstammung vor den Nazis und emigrierte 1935 in die USA, wo er am New Yorker Broadway großen Erfolg hatte. dpa
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.