»Paradise Papers«: Verdacht gegen mehrere deutsche Banken

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Enthüllungen der »Paradise Papers« haben nun auch die deutsche Finanzbranche erreicht. Mehrere deutsche Banken werden Medienberichten zufolge verdächtigt, mit illegalen Internet-Casinos Geschäfte zu machen und systematisch gegen deutsche Gesetze zu verstoßen. Einige Geldhäuser nähmen Geld für unerlaubte Glücksspielangebote entgegen, berichteten »Süddeutsche Zeitung« (»SZ«) und NDR am Dienstagabend. Die Zahlungsabwicklung könne »nach hiesiger Einschätzung eine Straftat der Beihilfe zur Veranstaltung von unerlaubtem Glücksspiel« und den »Straftatbestand der Geldwäsche« erfüllen, zitierte die »SZ« das zuständige niedersächsische Innenministerium sowie mehrere Experten. Die Hypovereinsbank und die Postbank wiesen die Vorwürfe zurück. Die Postbank dulde nicht, dass über ihre Konten Transaktionen im Zusammenhang mit illegalem Glückspiel abgewickelt würden. Die DZ-Bank äußerte laut »SZ«-Bericht, man wolle den Sachverhalt klären. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.