• Berlin
  • AfD im Abgeordnetenhaus

Nadelstiche gegen Rechts

Nicolas Šustr über Mittel, der AfD in die Parade zu fahren

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Lügen, Dummheit und Hass, damit plagt die AfD das Abgeordnetenhaus seit einem Jahr. Die rechten Parlamentarier verhöhnen Transgender, verunglimpfen Geflüchtete, grenzen alle aus, die nicht ihrem rassistischen Weltbild entsprechen. Das paaren sie - vornehmlich Herren, aber auch drei Damen - noch mit der bedingungslosen Bereitschaft, sich als Opfer des Systems aus »Altparteien« und »Staatsjournalisten« zu gerieren, wie es dem stellvertretenden AfD-Fraktionsvorsitzende Ronald Gläser beliebt zu formulieren.

Über den richtigen Umgang mit der erstmalig im Berliner Abgeordnetenhaus vertretenen Partei ringen die übrigen Parlamentarier noch immer. Es ist sicherlich richtig, wieder und wieder auf die Unstimmigkeiten in Selbstdarstellung und Verhalten der Rechtspopulisten hinzuweisen. Und darauf, dass die AfD-Fraktion, die sich als Retterin des christlichen Abendlandes geriert, auf keinen relevanten kirchlichen Veranstaltungen zu sehen war, wie zum Beispiel dem Festakt zu 500 Jahren Reformation in Spandau.

In jüngster Zeit präsentieren sich die AfDler besonders gern per Video, um ihre Anhänger in den sozialen Netzwerken zu beeindrucken. Gerne zeigen sie dabei auch ihre Parlamentsreden. Die anderen Fraktionen stellen seitdem sehr gerne Zwischenfragen, um die Filmchen zu ruinieren.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -