Werbung

»Katastrophal«

Außenminister Gabriel besuchte Flüchtlingslanger

  • Lesedauer: 2 Min.

Cox’s Basar. »Was wir hier gesehen haben, ist eine katastrophale Lebenssituation für die Menschen hier«, zeigte sich Bundesaußenminister Sigmar Gabriel am Sonntag beim Besuch eines Flüchtlingslagers in Bangladesch betroffen. Er sagte 20 Millionen Euro zusätzlich für die Versorgung der muslimischen Rohingya-Flüchtlinge aus dem südostasiatischen Myanmar zu. Der SPD-Politiker besuchte das Aufnahmelager gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus Schweden und Japan sowie der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini.

Gabriel, der bis zur Bildung einer neuen Regierung nur noch geschäftsführend im Amt ist, machte Station auf dem Weg zu einem Asien-Europa-Außenministertreffen (ASEM) in Myanmars Hauptstadt Naypyidaw. Dort wird er auch die myanmarische Regierungschefin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi treffen, der vorgeworfen wird, kaum etwas zur Lösung der Flüchtlingskrise beizutragen.

Insgesamt sind mehr als 830 000 Menschen aus Myanmar vor Gewalt und Verfolgung geflohen. Um das Lager herum leben in der Region Cox’s Basar Hunderttausende Flüchtlinge. »Die Mehrzahl der geflüchteten Rohingya sind Kinder unter 18 Jahren. Viele Kinder sind schwer traumatisiert von den schrecklichen Dingen, die sie auf der Flucht erlebt haben und leben nun im Flüchtlingslager, in dem sie völlig schutzlos sind«, beklagte Helle Thorning-Schmidt von der Kinderrechtsorganisation »Save the Children«. In deren Report, der anlässlich des Außenministertreffens vorgelegt wurde, berichten Kinder und Jugendliche erschütternde Erlebnisse von massiver Gewalt, von Vergewaltigungen oder von Menschen, die lebendig verbrannt wurden.

Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR spricht von der »am schnellsten wachsenden Flüchtlingskatastrophe« weltweit. Flüchtlinge und Menschenrechtsorganisationen berichten von rund 300 niedergebrannten Dörfern, brutalen Morden, Vergewaltigungen und Vertreibungen. Die UNO und Menschenrechtsorganisationen klagen wegen »ethnischer Säuberungen« an. Agenturen/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.