- Kultur
- Frigga Haug zum 80. Geburtstag
Kompass statt Navi
Frigga Haug zum 80. Geburtstag
Man sagt Frigga Haug nach, dass das Verhältnis zu ihren Schüler*innen nicht immer unkompliziert sei. Auch weil sie, die sich selbst beständig fordert, von anderen viel fordert. Ich selbst war nie im klassischen Sinne eine Schülerin. Jedoch kann ich voller Überzeugung und Dankbarkeit sagen: Liebe Frigga, ich habe viel von Dir gelernt, dafür möchte ich Dir danken.
Manche meinen, um in Spitzenpositionen bestehen zu können, lohnt es Machiavelli zu lesen. Nun wird Machiavelli oft trivialisiert und aus dem Kontext seiner Intentionen herausgelöst. Die simplifizierte Reduktion seines Werkes auf reinen Machterhalt blendet sein historisches Anliegen aus: die Einigung Italiens.
Doch jenseits der historischen Dimension, liefert sein Werk mir wenig Rüstzeug für den Alltag, das sich adäquat ins Heute übersetzen lässt. Die Schulungen bei Frigga hingegen haben mich gestärkt, mir ein theoretisches Fundament gegeben, nicht als Dogma, aber als verlässliche Basis, um aktuelle und hektische Entwicklungen einordnen zu können. Die Schulung in dialektischem Denken und Handeln immunisiert in ganz besonderer Weise gegen die Versuchung, auch in konfliktreichen Situationen Menschen in Freund-Feind-Kategorien unveränderbar einzuordnen. Dann doch besser mit Brecht jeweils ein liebendes Abbild von ihnen machen, ohne naiv zu sein, sondern sehr wohl um Gegnerschaften zu wissen und diese einordnen zu können.
Alles ist im Fluss – diesen dialektischen Leitsatz lernten wir auf der ersten Dialektikwoche mit Blick auf das wogende Meer. Was ausdrücklich nicht heißt, dass der Lauf des Flusses unveränderbar vorgegeben ist. Vielmehr befähigte die Beschäftigung mit Dialektik, Friggas Art zu denken und zu schreiben, darin, den Lauf des Flusses zu verändern, gemeinsam auf ein neues Flussbett hinzuarbeiten.
Nah- und Fernziele verbinden
Eine Erkenntnis aus den »Unterhaltungen über den Sozialismus nach seinem Verschwinden« (Herausgegeben vom Institut für kritische Theorie Berlin), an denen auch Frigga und Wolfgang Haug teilnehmen lautet: Nahziele müssen mit dem Fernziel, mit der größeren Perspektive verbunden werden. Das heißt praktisch: Wissend um den Alltagsverstand, verankert in alltäglichen Auseinandersetzungen, immer darauf zu achten, sich nicht im Hamsterrad der alltäglichen Abwehrkämpfe komplett zu verausgaben und dabei die Orientierung zu verlieren. Vielmehr kommt es darauf an, die alltäglichen Auseinandersetzungen in ein Verhältnis zu den weitreichenden Zielen zu setzen, zu schauen, inwieweit jeder Schritt im Heute bereits die Brücke in eine andere, bessere Zukunft sein kann.
Bei Rosa Luxemburg, deren Werke Frigga Haug nicht nur mir in ganz besonderer Weise nahegebracht hat, heißt diese Praxis revolutionäre Realpolitik.
Dabei muss man sich von allen linken Überhöhungen verabschieden, irgendjemand könne am Tisch das Bild der perfekten Gesellschaft und den genauen Weg dahin entwerfen. Nein der Weg dahin wird – wie es der Titel von Friggas Buch zum Marxismus-Feminismus so treffend auf den Punkt bringt, im Gehen erkundet. Das macht es riskant, weil es keine 100-prozentigen Gewissheiten gibt, weil jeder Schritt Teil einer Erkundung ist. Wir leben in Zeiten, in denen man mit dem Navi auf dem Smartphone jedes Ziel idiotensicher ansteuern kann. Da kostet es Überwindung sich, lediglich mit einem Kompass ausgestattet, auf Erkundungen einzulassen. Doch der Kompass ist mehr als nur eine ungefähre Ahnung, er ist zugleich Ausgangspunkt und Vision für unsere politische Praxis.
An Widerständen durch deren Studieren wachsen
Die linke Geschichte ist nicht allein eine Geschichte von Erfolgen und Siegen. Ganz im Gegenteil. Und auch die aktuelle linke Politik ist weniger von heroischen Momenten als mehr von Herausforderungen, gelegentlichen Rückschlägen unserseits und hegemonialen Landgewinnen der Rechten im Kampf um die Deutungshoheit geprägt. Darüber verzweifelt so mancher, darüber werden einige zynisch, darüber wenden einige ihre negative Energie gegeneinander oder treten nach unten.
Frigga Haugs Lektüre legt einem einen anderen Umgang damit nahe: Auch im Scheitern und im Moment des Rückschlages zu studieren und daraus im Studieren der Ereignisse noch etwas zu gewinnen und sei es schlichtweg Erkenntnis.
Als Frigga Professorin in Hamburg war, erlebte sie die Neoliberalisierung der Hochschulen. Und wie verarbeitete sie das? Nun, sie schrieb zwei Krimis: Jedem nach seinen Leistungen Jedem nach seinen Bedürfnissen (erschienen in der Ariadne-Krimi-Reihe). Übrigens wirklich packende Krimis. Und da Krimis zu meiner bevorzugten Urlaubseinstiegslektüre gehören, meine ich mir da ein Urteil anmaßen zu können.
Wer eigentlich genau für die Leiche im Uniklo verantwortlich war, habe ich inzwischen vergessen. Unvergessen bleibt mir aber die Szene einer Kollegiumsbesprechung, in der sich hochbezahlte Professor*innen stundenlang über die Vergabe finanzieller Mittel streiten. Im Sinne der angeblichen Partizipation debattieren sie darüber, ob das kleine Budget eher für Dienstreisen oder eher für Publikationen verwendet werden soll und verlieren darüber völlig aus den Augen, dass es eine generelle Mittelkürzung gibt. Von Frigga habe ich auch gelernt, dass schon bei der Fragestellung die Weichen in die falsche Richtung gestellt werden können. Es reicht nicht allein zu fragen »Was ist? Sind die Menschen dafür oder dagegen?«. Eingreifendes Denken und Handeln beginnt mit den Fragen: Was soll sein und was können wir tun, damit es so wird?
In ihrem 2015 erschienenen Werk »Der im Gehen erkundete Weg« heißt es: »Hier lässt sich nämlich studieren, gegen welche Barrikaden und sichere Festungen sich die kleine feministische Pflanze auch im Marxismus herausarbeiten musste.« (Der im Gehen erkundete Weg, S.4)
Mit diesem Studieren ist das wirklich so eine Sache in Friggas Texten und Friggas Sprechen. Nachdem ich dies einmal verinnerlicht hatte, kann ich manchmal auch Widerständen und Angriffen etwas Produktives abgewinnen: etwas, das es zu studieren gilt – nicht im Studierzimmerchen, sondern in direkter Auseinandersetzung, um daran zu wachsen und zu reifen.
Ja, Friggas Texte haben mir auch in schweren Zeiten geholfen. Erst kürzlich wurden wieder einmal über die Presse gezielt Unwahrheiten über mich verbreitet. Darauf folgte ein Shitstorm in den sozialen Medien, die sich mal wieder von ihrer unsozialen Seite zeigten. Und gerade als ich mich auf einer Zugfahrt zur Verdrängung all meines Ärger ins rauschartige Serienschauen stürzen wollte, erinnerte ich mich meines Vorhabens, etwas zu Friggas 80. Geburtstag zu schreiben. Also nahm ich noch einmal das Buch »Der im Gehen erkundete Weg« heraus und merkte, wie das Grübeln verschwand und stattdessen dieser Text entstand.
Und als ich danach dann doch noch in die Welt der Serie »Games of Thrones« eintauchte, so geschah dies frei vom Grübeln, sondern im Wissen, dass es all die Widerstände zu studieren und die Widersprüche produktiv zu bearbeiten gilt.
Die Vier-in-Einem-Perspektive
Anlässlich eines früheren runden Geburtstages von Frigga schrieb ich: »Sie war Feministin und Marxistin in einer Zeit, wo sich beide oft misstrauisch bis ablehnend gegenüberstanden und sie ist es heute in einer Zeit, wo es schon ein Verdienst wäre, nur eines davon geblieben zu sein.«
Dieses Zusammendenken von Marxismus und Feminismus mündete bei Frigga Haug in die Entwicklung der 4in1-Perspektive. Diese zielt darauf ab, dass im Leben von Frauen und Männern und allen, die nicht in die Zwei-Geschlechter-Ordnung passen, gleichermaßen Zeit ist für die vier gleichberechtigten Tätigkeitsbereiche: 1. Erwerbsarbeit, 2. Sorgearbeit bzw. Familienarbeit, 3. Politische Einmischung bzw. gesellschaftliches Engagement, 4. Arbeit an sich selbst vorstellbar als Muße oder Weiterbildung.
Oh wie hat mich diese Perspektive begeistert. Und oh wie hat diese Perspektive Genossen und auch so manche Genossin in der Partei aufgeregt. Umverteilung von Tätigkeiten zwischen den Geschlechtern – ja wo kommen wir denn da hin? Das müssen die Leute doch unter sich regeln! Was für ein esoterischer Kram – gehörte zu den eher freundlichen Einwänden. Einer der Höhepunkte in der Debatte bestand darin, dass ein männliches Mitglied des Parteivorstandes im Brustton der Überzeugung erklärte: Er wisse gar nicht, wie man pro Tag so viele Stunden mit Haus- und Familienarbeit zubringen könne. Ausräumen von Spülmaschine und Waschmaschine anstellen, das sei doch in wenigen Minuten erledigt. Nun hätte man entnervt darüber verzweifeln können, dass Familienarbeit oder Carearbeit auf das An- und Abstellen von Maschinen reduziert wird. Geschult an Frigga nahmen wir Frauen von der Dialektikgruppe es mit Humor. Wir wissen, dass Sorgearbeit so viel mehr ist: Nicht nur das Wechseln von Windeln und Füttern von Kindern, sondern auch auf einander achten, Familienfeste durchführen, für Nachbarn da sein, einander zuhören, kurzum: der Wärme zwischen den Menschen im Alltag Raum geben.
Für mich war und ist diese Perspektive ein wunderbares Leitbild, ein Kompass für ein gutes Leben, gleichermaßen für Frauen und Männer. Die real existierende Arbeitswelt, das auf Profit und Konkurrenz ausgerichtete Wirtschaftssystem, die real existierende politische Praxis und ja kulturelle Prägungen wie Geschlechterrollen und der Topos der affektiven Überarbeitung stehen dem noch im Wege. Jede Woche gleich viel Zeit zu haben – nicht nur im Job oder für die Familie, sondern auch für politische Einmischung und Muße – das erscheint vielen noch illusionär. Und zugleich begeistert es, macht Appetit auf grundlegende Veränderung. Letztlich geht es am Ende um ein gutes Leben für alle und das erfordert, dass wir uns mit all den Unterdrückungsverhältnissen anlegen müssen.
Einige in unserer Partei meinen, mit sowas (sie sprechen das mit sehr spitzen Fingern aus) ließen sich keine Wahlen gewinnen. Ich möchte deshalb mit Euch eine Beobachtung teilen. Bei sehr vielen Kundgebungen in großen Städten vor Hunderten bis Tausenden Leuten, so wie in kleinen Städten in Einkaufspassagen mit viel Laufpublikum, habe ich im Wahlkampf 2017 immer wieder darüber gesprochen wie wichtig die Umverteilung der Tätigkeiten ist. Auch jene, zwischen den Geschlechtern. Ich sagte dann oft: Als Mutter einer kleinen Tochter weiß ich sehr genau, wie wunderbar, wie sinnstiftend diese liebevolle Familienarbeit ist. Und ich meine, liebe Frauen, wir dürfen diese tolle Arbeit nicht weiter den Männern vorenthalten. Auch Väter sollten das Recht haben, jede zweite Windel zu wechseln, jeden zweiten Tag das Kind aus der Kita abzuholen, jeden zweiten Abend vor dem Einschlafen vorzulesen. Da gab es fast immer spontanen, begeisterten Applaus, gerade auch von Männern, dem ein Innehalten, ein Aha-Effekt vorrausging. Sicherlich, es wird auch weiterhin Menschen geben, die sich darüber verächtlich äußern. Ich meine jedoch, in den Herzen und Sehnsüchten der Menschen gibt es Ankerpunkte für die Kämpfe um Zeit. Ich danke Frigga für die beständige Ermutigung diese Kämpfe um Zeit zu führen – ganz im Sinne eines guten Lebens für Männer und Frauen gleichermaßen und in dem Wissen, dass wir dafür vieles grundlegend verändern, ja, die Verhältnisse zum Tanzen bringen müssen. Fangen wir damit an!
Katja Kipping ist Ko-Vorsitzende der Partei DIE LINKE.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!
In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!