Im Gazastreifen von Neukölln
Der umstrittene Berliner Stadtteil Neukölln, in dem früher niemand außer armen Migranten und armen Studenten leben wollte, weil dort angeblich Drogendealer, Jugendbanden und andere lichtscheue Herumtreiber ihr Unwesen treiben, ist heute Hotspot der Gentrifizierung.
Bis heute leben zahlreiche Einwanderer aus der Türkei und dem Nahen Osten in der Gegend. Ein ganzer Abschnitt der Neuköllner Sonnenallee beispielsweise ist im Volksmund als »Gazastreifen« bekannt. Muslime und Musliminnen kann man dort viele treffen. Die bereits mit mehreren großartigen Dokus (»Der Glanz von Berlin«, »Ausfahrt Ost«) auffällig gewordenen Dokumentarfilmerinnen Judith Keil und Antje Kruska haben nun den in Tunesien aufgewachsenen Imam Taha Sabri, einen muslimischen Geistlichen, der eine Gemeinde in Neukölln betreut, ein ganzes Jahr lang mit der Kamera begleitet. Was macht so ein Imam eigentlich den ganzen Tag außer Beten? Wollte man das nicht schon immer wissen? Und warum gilt der Mann in seiner Gemeinde als Liberaler, den nichtmuslimischen und nicht religiösen Berlinern aber als reaktionärer Fanatiker? Man bilde sich am besten selbst ein Urteil. tbl Foto: Keil Kruska Film
»Inschallah: Zwischen den Kulturen - ein Imam in Berlin«, Dokumentarfilm. 5.12., 19 Uhr, Kino Sputnik, Kreuzberg. Nach der Vorführung stehen die beiden Filmemacherinnen für ein Gespräch zur Verfügung. Bis 10.12. zeigen verschiedene Berliner Off-Kinos den Film.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.