Bauern erhalten 14,7 Millionen Euro Ausgleich

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Sachsens Landwirte erhalten in diesen Tagen rund 14,7 Millionen Euro, die jedes Jahr als sogenannte Ausgleichszulage fließen. Das Geld wird für die Bewirtschaftung von Flächen gezahlt, die nicht sonderlich ertragsreich sind, wie das Agrarministerium am Sonntag mitteilte. Insgesamt kommen rund 2700 landwirtschaftliche Betriebe in den Genuss einer solchen Zulage. Für die Bewirtschaftung dieser Flächen haben die Betriebe einen besonderen Aufwand und müssen geringere Erträge hinnehmen. Der Großteil der Flächen befindet sich im Erzgebirge, seinem Vorland, im Nordosten Sachsens und im Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet. »Eine rentable Bewirtschaftung dieser Flächen ist ohne Förderung kaum zu realisieren«, erklärte Agrarminister Thomas Schmidt (CDU). Neben den naturbedingten Nachteilen würden zunehmend klimatisch bedingte Extreme infolge des Klimawandels auftreten und neue Strategien der Anpassung erforderlich machen. Die Ausgleichszulage wird aus Geldern der EU, des Bundes und des Landes Sachsens bereitgestellt. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.