Kohleausstieg: Sachsen-Anhalt pocht auf EU-Hilfe
Magdeburg. Um über das mittelfristig geplante Ende der Kohle als Energieträger hinwegzukommen, ist nach Ansicht von Sachsen-Anhalts Wirtschaftsstaatssekretär Thomas Wünsch auch die EU in der Pflicht. Es dürfe nicht dazu kommen, dass ganze Regionen deindustrialisiert werden, mahnte der SPD-Politiker in einer Mitteilung seines Ministeriums vom Sonntag. Derzeit seien in Sachsen-Anhalt etwa 7000 Arbeitsplätze direkt oder indirekt von der Kohle abhängig. Die EU müsse den Wandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier unterstützen. »Um den Strukturwandel hierzulande erfolgreich zu gestalten, sollte sich neben dem Bund auch die EU finanziell engagieren«, sagte Wünsch. Alleine könne das Land das nicht stemmen. Dem Ministerium zufolge hat die EU-Kommission vergangene Woche ein Dialog-Forum eingerichtet, das sich mit den anstehenden Veränderungen in den 42 Kohleregionen Europas beschäftigen wird. Vertreter wollen einzelne Regionen besuchen, um sich über bereits erarbeitete Konzepte zu informieren. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.