Dokumente des Leids
Erinnerung an Grafikerin
Neubrandenburg und die polnische Stadt Koszalin erinnern mit einer gemeinsamen Ausstellung an die Grafikerin Maria Hiszpańska-Neumann (1917 bis 1980). Die vor 100 Jahren geborene Künstlerin aus Polen war in der NS-Zeit Gefangene im Konzentrationslager Ravensbrück und in einem Außenlager in Neubrandenburg, wo sie das Leiden der Gefangenen in Zeichnungen dokumentierte, wie eine Sprecherin der Regionalbibliothek am Dienstag erklärte. Einige dieser Zeichnungen aus der NS-Zeit konnten aus den Lagern geschmuggelt werden und blieben erhalten.
Hiszpańska-Neumann hatte sich nach dem Krieg mit Buchillustrationen für polnische und deutsche Texte sowie Verlage einen Namen gemacht. Einen Teil davon zeigen nun die Bibliotheken in Neubrandenburg und ihrer Partnerstadt Koszalin. Dazu sind im Stadtarchiv Unterlagen aus der Zeit der Konzentrationslager zu sehen, die herausgeschmuggelt werden konnten. Aus den Unterlagen wurde ein Schulprojekt entwickelt. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.