Tafeln versorgen mehr Rentner
Zahl der von Essensspenden abhängigen Rentner verdoppelt sich
Berlin. Die Tafeln versorgen inzwischen doppelt so viele Rentner mit gespendeten Nahrungsmitteln wie noch vor zehn Jahren. Das teilte der Vorsitzende des Dachverbandes der Tafeln am Donnerstag gegenüber Medien mit. Demnach waren 2007 unter den Bedürftigen zwölf Prozent Senioren, in diesem Jahr hingegen waren es rund 25 Prozent. »Fast jeder vierte Tafelkunde ist mittlerweile Rentner. Das sind in etwa 350 000 Menschen«, sagt Brühl. Er appellierte an die Politik, Armut zu bekämpfen, und kritisierte: »Es nützt doch nichts, wenn Politiker in Wahlkampfzeiten unsere Essenausgaben besuchen. Das lehne ich zunehmend ab.« Nach Angaben des Dachverbandes gibt es in Deutschland mehr als 900 Tafeln. Regelmäßig versorgen sie bis zu 1,5 Millionen Menschen mit Lebensmitteln. Nach Einschätzung von Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbandes VdK, sind es insbesondere Erwerbsminderungsrentner, die an der Armutsgrenze leben müssen. Zudem würden für immer mehr Rentner hohe Mieten zum Problem. nd/epd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.