Kirche weist Forderung der LINKEN zurück

  • Lesedauer: 1 Min.

Die evangelische Kirche hat Forderungen aus der Linkspartei nach Abschaffung der Kirchensteuer und einem Ende der kirchlichen Privilegien beim Arbeitsrecht zurückgewiesen. Die Forderungen zeugten von einer nicht geklärten Haltung der staatlichen Neutralität gegenüber Religionsgemeinschaften, erklärte die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesischen Oberlausitz (EKBO) am Donnerstag. Die Staatspraxis der fördernden Neutralität werde nicht nur den christlichen Kirchen zuteil, sondern auch anderen, insbesondere islamischen und jüdischen Religionsgemeinschaften und von 2018 an auch dem Humanistischen Verband.

Hintergrund sind Aussagen des Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg (LINKE), der im »neuen deutschland« mit Verweis auf die sinkenden Mitgliederzahlen der Kirchen in der Hauptstadt eine institutionelle Trennung von Staat und Kirche gefordert hatte. Wenn in Berlin weniger als ein Viertel der Bevölkerung überhaupt noch Mitglied der Kirchen sei, müssten bestimmte staatliche Privilegien der Kirchen endlich infrage gestellt werden, sagte Schlüsselburg. Die Kirchensteuer gehöre abgeschafft. Grundrechte und Arbeitnehmerrechte müssten auch in den Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie in deren Einrichtungen Geltung haben. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.