Luftig lernen
Nichts gegen frische Luft in Klassenzimmern. Aber zu viel ist zu viel. Der Schulunterricht im Flüchtlingslager Gambiri im Osten Afghanistans muss im Freien stattfinden. Unzählige Schulen in dem Kriegsland, in das Deutschland abschiebt, sind in der gleichen misslichen Lage oder haben allenfalls Zelte zur Verfügung. Insbesondere für Mädchen ist das aber noch nicht das größte Problem: Nach einem Bericht von Human Rights Watch aus dem Oktober gehen zwei Drittel von ihnen gar nicht zur Schule. Oder anders ausgedrückt: Von den 3,5 Millionen afghanischen Kindern, die nicht zur Schule gehen, sind 85 Prozent Mädchen. rst
Foto: AFP/Noorullah Shirzada
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.